Unser #einfachmachen Kandidat:
Daniel Schröer!
Das bin ich
Name: Daniel Schröer (40 Jahre)
Ich möchte durch die Arbeit in der Kommunalpolitik etwas bewegen und nicht nur meckern.
Meine Fakten
Funktion:
seit 2020 sachkundiger Bürger im Sport-, Schul- und Kulturausschuss für die FDP Harsewinkel
Beruf:
Material-Manager bei der CLAAS Service & Parts GmbH (Standort Hamm), zeitgleich Betriebsratsvorsitzender bei der CLAAS Service & Parts GmbH (Standort Hamm), sowie 2. stellv. Vorsitzender des Konzernbetriebsrats der CLAAS Gruppe Deutschland und ordentliches Mitglied im Europabetriebsrat des CLAAS Konzerns
Darum Kommunalpolitik
In der Kommunalpolitik ist der direkte Einfluss auf die Ereignisse in der Stadt in fast jeder Sitzung und in jedem Kommentar gegeben. Ich möchte mitreden, wenn es um unsere Stadt geht, in der ich seit 40 Jahren lebe. Früher habe ich immer nur über Entscheidungen gemeckert, so kann ich teilhaben und etwas ändern oder durchsetzen.
Lieblingsthemen
Durch meine Mitarbeit in einigen Harsewinkler Vereinen, bin ich direkt daran interessiert, dass Bürokratie für Vereine abgebaut und Ehrenamt weiter gestärkt wird. Jeden Tag wird es härter Mitarbeiter oder Trainer zu finden, die ehrenamtlich tätig sein wollen. Da müssen wir mehr motivieren. Dazu müssen wir sehen, dass wir unsere Schulen auf dem neuesten Stand der Technik halten. Kinder und Jugendliche müssen effektiv auf die Zukunft vorbereitet werden.
Dafür stehe ich
Ich bin immer bemüht, dass es anderen in meinem Umfeld durch meinen Tatendrang und meine Organisationen besser geht. Deshalb bin ich sowohl Betriebsratsvorsitzender, als auch Abteilungsleiter der TSG Fußballer geworden. Ich bin überzeugt davon, dass sich meine Eigenschaften auch auf die Politik positiv auswirken können.
Meine Bedeutung für #einfachmachen
Ich bin jetzt 5 Jahre im SKS- Ausschuss tätig und jedes Mal nervt mich das „Geschwafel“ einiger anderer Kommunalpolitiker. Man redet nur, damit man etwas gesagt hat und die Presse etwas aufschreibt. Selbst wenn der Kommentar nichts neues einbringt. Wichtige Themen ziehen sich dadurch deutlich, obwohl sie viel schneller behandelt werden könnten. Wenn ein Unternehmen auf diese Weise arbeiten würde, wäre dieses wohl kaum wirtschaftlich. Wir fordern zurecht die Bürokratie zu minimieren, hier kann die Kommunalpolitik direkt selber Einfluss nehmen. #einfachmachen